German · This & That · Tips

Alles (il)legal? Teil 1

In der heutigen Zeit gehört es für viele Menschen zum Alltag, sich Musik, Filme, Hörbücher und Serien im Internet herunterzuladen. Doch nicht immer sind diese Downloads auch wirklich legal. Viele Internetnutzer machen sich sowohl unwissend, als auch mutwillig strafbar – dabei gibt es nur einige wenige Regeln zu beachten, um diesen kriminellen Handlungen zu entgehen.

Musik legal aus dem Internet beziehen

Für die Musiknutzung im Internet stehen uns in Deutschland rund 70 verschiedene legale Online-Services zur Verfügung. Eine Auswahl dieser Dienste kann man unter http://pro-music.org/ einsehen. Durch den Kauf und das Downloaden der digitalen Inhalte ist man in der Regel dann auch dazu berechtigt, die Musik (oder andere Inhalte) auf mehreren Abspielgeräten zu nutzen und für den eigenen Gebrauch zu vervielfältigen.

Wer die Songs nicht herunterladen möchte, kann auch das Streaming-Angebot nutzen. Beim Streaming kann man digitale Inhalte zu jeder Tageszeit im Internet anhören, bzw. ansehen, ohne sich die Datei auf den Computer laden zu müssen. Hierbei kann beispielsweise ein Abonnement mit dem Anbieter abgeschlossen werden, bei dem eine monatliche Gebühr erhoben wird. Doch nicht alle Streaming-Angebote sind kostenpflichtig. Auf werbefinanzierten Streaming-Seiten können Inhalte beliebig oft genutzt werden und das rund um die Uhr. Zu den kostenfreien Anbietern gehören beispielsweise www.MyVideo.de oder www.last.fm.

Warum sollte man für Musik bezahlen?

Das man für Musik und andere digitale Inhalte eine gewisse Gebühr bezahlen sollte, hat zwei Gründe: 1. kann man sich sonst strafbar machen und 2. ist es den Künstlern gegenüber fairer. Nur wenn man für Musik, Filme etc. bezahlt, werden die Musiker, Schauspieler und andere Kreative auch angemessen für ihre Arbeit entlohnt. Kein Künstler investiert gerne Zeit und Kraft in seine Werke, um derer danach im Internet „beraubt“ zu werden. Hierfür gibt es das Urheberrecht, um eben diese Künstler zu schützen und ihr Einkommen zu sichern – denn viele Kreative leben von ihrem Beruf. Deshalb gelten illegale Downloads als massive Schädigung von Rechteinhabern und können ernsthafte Strafen zur Konsequenz haben.

Am Freitag erscheint Teil 2 von „Alles (il)legal?“

by Sara Shirazi

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s